Sehnt Ihr Euch nach etwas frischem Grün im Winter? Sprossen schaffen da Abwechslung, sowohl optisch also auch kulinarisch.
Es macht natürlich keine großen Unterschiede, ob Ihr Sprossen in Eurem Wohnmobil oder im Steinhaus wachsen lasst. Im Wohnmobil solltet Ihr sie nur vor Abfahrt sicher verstauen ;).

Die Idee stammt nicht von mir, ich habe so eine Sprossenzucht schon in einigen anderen Wohnmobilen gesehen. Aber erst die liebe Elgin konnte mich überzeugen, es endlich auch mal zu versuchen. So bekam ich von ihr kleine Beutel mit verschiedenen Samen: Mungo, Alfalfa, rote Linsen, Sesam, Kichererbsen… und ich ging in die Experimentierphase.

Warum Sprossen ziehen?
- Weil sie schmecken! Das ist für mich der Hauptgrund!! Besonders als Topping auf Salat, auf einem Curry und einer Scheibe Brot mit Frischkäse oder Butter.
- Sprossen sind das Superfood schlechthin, also sehr gesund! Ganz viel Vitamin C enthalten sie, Antioxidantien, aktive Enzyme und… (hab ich schon wieder vergessen…)

Der optimale Behälter für die Sprossenzucht
Es ist ganz einfach! Alles, was Ihr dafür braucht, ist ein Schraubglas oder ähnliches. Es sollte nicht zu hoch und schmal sein sondern eher einen breiten Boden haben. Entweder stecht Ihr nun Löcher in den Deckel oder Ihr deckt den Behälter mit einem Stück Fliegengitter ab, der mit einem Gummi am Rand fixiert ist – so mach ich das. Dies ist hilfreich um das Wasser abzugießen, die Samen aber im Glas zu belassen. Alternativ besorgt Ihr Euch solch ein Keimglas*. Euer Gefäß braucht einen lichten, standsicheren Platz.

Anleitung Sprossen ziehen
Bei fast allen Sprossen läuft es ähnlich ab. Ihr gebt 1 Esslöffel voll Samen (nicht mehr!) in das Behältnis und bedeckt sie mit Wasser. Lasst die Samen für 12 Stunden weichen und gießt dann das Wasser durch den Deckel/Gitter ab.
Spült nun über 3 bis 4 Tage die Samen mindestens 3 mal täglich – öfter schadet auch nicht. Ihr könnt beobachten, wie die Samen beginnen zu keimen und dann Sprossen wachsen. Spätestens wenn diese grüne Blätter bekommen, solltet Ihr sie verzehren und im Kühlschrank lagern, damit sie nicht weiter keimen. Dann würden sie irgendwann bitter werden.
Ich gebe zu, geschmacklich habe ich zwischen den verschiedenen Sprossen keine großen Unterschiede festgestellt. Außer bei den Mungosprossen, die etwas herber schmecken.

Mein Fazit
Sprossenzucht im Wohnmobil ist supereinfach. Ich werde aber nur noch Linsensprossen ziehen, weil ich Linsen eh immer an Bord habe. So muss ich keine speziellen Samen kaufen und bevorraten. Welche Linsensorte Ihr dabei bevorzugt, ist eigentlich auch egal – ich konnte keine Unterschiede feststellen.

Ein paar Ideen, wozu Sprossen super passen:
- auf Rucolasalat
- auf herzhafte Crepes
- auf Currys aller Art
- auf eine Scheibe selbst gebackenes Brot
- zu Hummus, über Taboule, in Wraps, zu Socca und zu vielem, vielem mehr!
Was sind Eure Lieblingssprossen?
Eure Doreen
Die Fotos meiner Sprossenzucht sind an vielen verschiedenen Orten in Portugal entstanden.
*Amazon Partner Link