Dieses Roggenbrot ist derzeit sehr beliebt im blauen Kasten. Mit Hefe ist es milder als mein Roggenbrot mit Sauerteigansatz.
Bevor ich nur mit dem Sauerteig gebacken habe, war ein ähnliches Rezept wie dieses mein All-Time-Favourit. Hat immer geklappt und war lecker.
Nun wurde es wieder vorgeholt und noch etwas optimiert. Außerdem habe ich Brotgewürz entdeckt, was dem Brot einen echt guten Geschmack verleiht, ohne sich vorzudrängeln! Dieses Rezept für Roggenmischbrot ist wirklich einfach und optimal für den Campingurlaub.
Alle meine Rezepte aus dem Omnia Camping Backofen findet Ihr unter diesem Link!
Ihr könnt den Teig wahlweise 2 Stunden lang in der Backform aufgehen lassen oder Ihr bereitet ihn am Abend vor, lasst ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen und backt das Roggenbrot einfach am nächsten Morgen, nachdem der Teig sich wieder etwas akklimatisiert hat. Das bringt 2 Vorteile mit sich: Das Wohnmobil wird warm (meist ist ja der Morgen die kälteste Tageszeit) und Ihr verteilt die „Arbeit“ auf 2 Tage. Probiert Euch einfach aus, was am besten ist.
Brotgewürz für Roggenbrot
Das Brotgewürz könnt Ihr nach Eurem Geschmack und Vorrat abändern. Die Menge ist hier wirklich gering, weil es das Brotaroma ja nur unterstützen soll. Falls Ihr Gefallen daran findet, könnt Ihr auch gleich mehr davon vorbereiten und müsst es nicht jedes Mal neu mischen. Dann verwendet Ihr je 2 Teelöffel voll Koriander und Anis mit 1 TL Kümmel. Von dieser Gewürzmischung braucht Ihr 1/2 TL für das Brot. Die genauen Grammangaben findet Ihr im Rezept. Natürlich könnt Ihr aich schon fertiges Brotgewürz (Link)* kaufen.
einfaches Roggenbrot
mit Brotgewürz
aus dem Omnia Camping Backofen
Zutaten
Brotgewürz
- 0,2 g Koriander
- 0,2 g Anis
- 0,1 g Kümmel
Teig
- 300 g Roggenmehl
- 200 g Weizenmehl
- 3,5 g = 1/2 Tütchen Trockenhefe
- 10 g Salz
- 370 g Wasser
Zubereitung
- Wenn Ihr ungemahlenen Gewürze verwendet, gebt die Samen in einen Mörser und zerdrückt sie. Gemahlene Gewürze gebt Ihr einfach zum Mehl.
- Vermischt Mehl, Hefe, Salz und das Brotgewürz in einer Schüssel.
- Erwärmt das Wasser nur lauwarm, also bis maximal 40 Grad und gießt es zur Mehlmischung.
- Verrührt alles sorgfältig mit einer Gabel oder den Knethaken Eures Handmixers*. Der Teig ist recht feucht. Am Ende sollte alles gut vermischt sein und ein glatter Teig entstehen.
- Fettet die Omnia Backform sorgfältig ein.
- Bemehlt großzügig die Hände und nehmt den Teig aus der Schüssel. Formt ihn zu einem etwa 30 cm langen Strang und legt ihn die Backform.
- Deckt die Backform ab und lasst den Teig an einem warmen, zugluftfreien Ort für mindestens 2 Stunden aufgehen. Wichtig: Es darf dort nicht wärmer als 40 Grad werden, da die Hefe sonst stirbt. Also nicht hinter die Windschutzscheibe bei starker Sonneneinstrahlung stellen!
- Alternativ könnt Ihr den Teig auch über Nacht im Kühlschrank langsam aufgehen lassen. Nehmt am Morgen die Form heraus und lasst sie noch für 1 – 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.
der Teig ist gut aufgegangen - Auf dem Herd backt Ihr das Brot zuerst für 2 Minuten auf der höchsten Einstellung und dann für 50 Minuten auf der kleinsten Flamme. Für etwas mehr Farbe und Kruste stelle ich am Ende die Flamme für 1 Minute noch einmal ganz hoch.
- Last das Roggenbrot 5 Minuten noch in der Form ruhen und stürzt es auf ein Gitter zum Auskühlen. Wenn Brot in der Form auskühlt wird es durch das Kondenswasser am Boden matschig.
Mögt Ihr lieber große Scheiben? Dann schneidet ein Brot aus dem Omnia Camping Backofen einfach von der Seite her längs auf.
Mögt Ihr Gewürze im Roggenbrot?
Eure Doreen
Brot backe ich sehr gerne und sehr oft. Hier findet Ihr ein tolles Ciabatta aus dem Omnia oder Ihr versucht mal ein wirklich köstliches Fladenbrot in der Pfanne zu backen. Das ist phänomenal!
Die Fotos vom Roggenmischbrot sind in der Nähe von Albufeira in der Algarve (Link) entstanden.
*Amazon Partner Link