An diesem Rezept für Berliner aus dem Backofen bastele ich schon eine Weile. Denn die Ofenberliner sind doch eine feine Alternative zum Fettgebäck. Es soll ja Menschen geben, die im Wohnmobil nicht so gern mit heißem Öl hantieren oder den Geruch nicht mögen.
Im blauen Kasten backe ich allerdings sehr gerne Teig in Öl aus. Egal ob Langos, Pommes, Churros oder eben Berliner. Ich liebe frittiertes Zeug! Das ist übrigens, neben dem #schiebetürdienstag, ein weiterer Vorteil der Schiebetür: durch die große Öffnung gelangen Gerüche sehr schnell und effektiv nach draußen.
Die Alternative zum Fettgeruch im Wohnmobil ist natürlich unter freiem Himmel zu frittieren ooooooooder aber Berliner im Omnia Backofen backen! Mit diesem Rezept gelingen sie Euch sicher.
Alle meine Rezepte aus dem Omnia Camping Backofen findet Ihr unter diesem Link!
Die Dinger sollten nun möglichst hübsch und ohne allzu wenig Aufwand im Wohnmobil das Tageslicht entdecken. Ich brauchte ˋnurˋ ein paar wenige Anläufe und schon waren sie geboren!
Wie befüllen?
Ich habe meine Ofenberliner mit Schokoladenpudding befüllt. Natürlich könnt Ihr auch Eure Lieblingsmarmelade verwenden. Am einfachsten lassen sie sich befüllen, indem Ihr sie in der Mitte wie ein Brötchen aufschneidet aber nicht ganz durch. Die Berliner sollen am Ende noch zusammenhalten. Dann könnt Ihr sie leicht aufdrücken und die Füllung verstreichen. So werden die Pfannkuchen übrigens auch in Portugal befüllt.
Dir gefällt, was Du liest und Du möchtest mich unterstützen? Dankeschön! Schau hier nach, wie das funktioniert.
Toll ist natürlich wenn Ihr eine Gepäckspritze* im Wohnmobil habt. Es funktioniert aber auch mit einer Spritzflasche aus Plastik* wie sie z.B. für Ketchup oder Karamell verwendet wird. Dort den Pudding einfüllen und in die Mitte eines Berliner stechen. Nun langsam befüllen bis der Pudding Euch entgegenkommt.







Ofenberliner
aus dem Omnia Camping Backofen
für 6 Stück
Zutaten
- 175 g Mehl
- 10 g frische Hefe (3 g / 1 TL Trockenhefe)
- 2 EL Zucker
- 50 ml Milch
- 1 großes Ei
- 1 EL Margarine
- Puderzucker
- etwas Butter zum Bestreichen
Schokoladenpudding – Füllung:
- 2 EL Backkakao
- 30 g Stärke (Alternativ: 1 Tüte Schokoladenpuddingpulver zum Kochen)
- 2 EL Zucker
- 500 ml Milch
Zubereitung
- Gebt das Mehl in eine Schüssel.
- Formt eine Mulde und bröselt die Hefe und den Zucker hinein.
- Erwärmt die Milch nur lauwarm und gießt sie in die Mulde.
- Verrührt alles in der Mulde und ein wenig Mehl vom Rand mit einer Gabel. Streut etwas Mehl darüber und lasst alles für 10 Minuten stehen. Ihr solltet sehen, wie die Hefe anfängt zu arbeiten.
- Gebt nun das Ei hinzu und verknetet alles bis es beginnt zusammenzuhalten.
- Jetzt arbeitet Ihr noch die Margarine ein und knetet bis Ihr einen geschmeidigen Teigkloß mit weicher Oberfläche habt. Das dauert 5 bis 10 Minuten. Sollte Euch der Teig zu trocken vorkommen, benässt die Hände ruhig ein wenig. Da hängt von der Größe vom verwendeten Ei ab.
- Formt den Teig zu einer Rolle und teilt diese in 6 gleich große Stücke.
- Daraus formt Ihr nun 6 Kugeln.
- Fettet die Omnia Backform ein und setzt die Teiglinge mit Abstand hinein.
- Deckt die Form ab und lasst die Berliner für 45 Minuten gehen.
- In der Zwischenzeit könnt Ihr den Schokoladenpudding zubereiten: Verrührt dafür alle Zutaten klümpchenfrei in einem Topf. Erhitzt die Masse unter Rühren bis sie anfängt einzudicken. Nehmt nun den Topf vom Herd und lasst den Schokoladenpudding auskühlen. Eine Frischhaltefolie oder Zucker auf der Oberfläche verhindert die Hautbildung.
- Setzt den Omnia Ofen auf den Herd und backt die Pfannkuchen für 15 Minuten auf kleiner Flamme. Danach 3 Minuten auf der höchsten damit sie etwas Farbe bekommen.
- Lasst die Berliner auf einem Gitter auskühlen.
- Schmelzt etwas Butter und streicht die Berliner rundherum damit ein.
- Wälzt sie in Puderzucker oder bestreut sie.
- Nun könnt Ihr die Berliner befüllen. Entweder schneidet Ihr sie dafür nicht ganz auf und bestreicht das Innere mit Schokoladenpudding. Oder Ihr füllt den verrührten Pudding in eine Gebäckspritze oder Spritzflasche* (z.B. wie für Ketchup) und gebt die Füllung so direkt ins Innere der Berliner. Beschreibung siehe oben. Aber Vorsicht: Verwendet nicht zu viel Füllung damit es beim Essen nicht zu einer Schweinerei kommt.
Jetzt genießt Ihr die Ofenberliner am besten noch ganz frisch!
Eure Doreen
Die Fotos von den bepuderten und befüllten Berliner sind in einem Palmenhain bei Assa in Marokko (Link) mit meinem Smartphone Samsung S8* entstanden.
*Amazon Partner Link