Als Reisende haben wir das Glück IMMER frische Tomaten in guter Qualität zu einem guten Preis zu bekommen direkt im Erzeugerland. Soll heißen, den ganzen Sommer über gibt es Tomaten aus Portugal und im Winter frische Tomaten aus Marokko – dort gibt es sogar ganz oft die kleinen, süßen Cocktail- oder Datteltomaten zu einem Preis zwischen 20cent und 50cent pro Kilo (ja, kein Schreibfehler!). Die liebe ich so sehr und kaufe immer gleich so 3kg, die ich in wenigen Tagen so nebenbei wegfuttere. Schwupps, schon wieder eine im Mund.
Wenn wir also im Winterhalbjahr in Marokko sind, bekommen wir Tomaten besonders günstig. Somit stellt sich die Frage, wie wir sie länger haltbar machen um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Einkochen und Einfrieren kommt aufgrund von Platz und Gewicht nicht in Frage.
Da bietet sich das Trocknen der Tomaten direkt an: geringe Platzkapazität, geringes Gewicht, lange Haltbarkeit, vielfältige Möglichkeiten der Weiterverarbeitung.
Wie aber trocknet Ihr nun Tomaten unterwegs im Wohnmobil?
Einfach mit der Kraft der Sonne!
Ideale Voraussetzungen sind:
- Ein Platz, wo Ihr plant für ein paar Tage am Stück zu stehen.
- Eine sehr lange Sonnenscheindauer mit strahlend blauem Himmel. Laut Wettervorhersage für die nächsten 3 Tage.
- Geringe Luftfeuchtigkeit.
- Die Ausrichtung der Windschutzscheibe Eures Wohnmobils nach Süden.
Sind diese Voraussetzungen gegeben, steht dem Trocknen von Tomaten in großen Mengen nichts mehr im Wege!
So geht es dann weiter:
- Beginnt am frühen Morgen. Das ist wichtig, damit die Tomaten gleich am ersten Tag soviel Flüssigkeit wie möglich verlieren.
- Je nach Größe der Tomaten, viertelt oder halbiert Ihr diese.
- Legt Euer Cockpit mit einem Tuch / Zeitungspapier / Küchenpapier aus.
- Legt die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben auf das Papier.
Am Abend des 1. Tages solltet Ihr schon eine deutliches Verschrumpeln der Tomaten wahrnehmen. (Wenn die Tomaten noch zu viel Feuchtigkeit haben, stellt sie über Nacht lieber in den Wohnbereich. Hinter der Windschutzscheibe wird es nachts meist feuchter als im Wohnraum somit besteht die Gefahr, dass die Tomaten anfangen zu schimmeln. Am nächsten Morgen legt Ihr Eure Tomaten dann wieder ganz früh in die Sonne.) Am 2. Abend sollten sie dann schon fast trocken sein. Am 3. Tag habe ich vorzeitig einige Tomaten von ihrem Sonnenplatz entfernt, denn sie wiesen schon leichte Verbrennungsspuren von der heißen afrikanischen Sonne auf. Am Abend waren dann alle soweit getrocknet, dass ich keine Feuchtigkeit mehr feststellen konnte. Die Tomaten fühlen sich nun ledrig und verschrumpelt an. Wenn Ihr sie probiert, haben sie einen sehr intensiven tomatig-fruchtigen Geschmack! Wow!
Gebt Eure getrockneten Tomaten mit etwas Reis in ein luftdichtes Gefäß. Der Reis nimmt eventuelle Feuchtigkeit auf.
Ich kann berichten, dass meine getrockneten Tomaten auch nach 1 Jahr noch sehr gut waren!!!
Einlegen von getrockneten Tomaten in Öl
Um die getrockneten Tomaten in Öl einzulegen und zu aromatisieren, gebt Ihr sie zunächst für 5 Minuten in kochendes Wasser. Die Wasser gießt Ihr ab (fangt es aber auf, denn zusammen mit Gemüsebrühe schmeckt es als ˋklare Tomatenbrüheˋ köstlich!). Danach tupft Ihr die Tomaten mit einem Küchentuch trocken und gebt Sie in ein Schraubglas. Fügt noch ein paar Scheiben Knoblauch und etwas Oregano hinzu und gießt soviel Olivenöl auf bis die Tomaten komplett bedeckt sind. Nach 3 bis 4 Tagen könnt Ihr Eure eingelegten Tomaten mit frischem Brot oder im Salat genießen bzw. weiterverarbeiten.
Ich habe einige der eingelegten, getrockneten Tomaten zusammen mit etwas Knoblauch püriert und schon gab es leckeren Brotaufstrich!
Pesto Rosso ist nun auch keine Hürde mehr und es gibt noch so, so viele weitere leckere Rezepte, die ich alle ausprobieren möchte! Vorher muss aber Nachschub her…
Solltet Ihr nun irgendwo günstig Tomaten erstehen oder gar in Eurem eigenen Garten eine Tomatenschwemme erleben, kann ich Euch nur dringend empfehlen, diese zu trocknen!
Eure Doreen
Die Fotos sind an vielen verschiedenen Plätzen in Marokko und Portugal entstanden.